Löten
1 Stück | 11,78 € /Stück
1 Stück | 12,73 € /Stück
1 Stück | 23,21 € /Stück
1 Stück | 12,61 € /Stück
Doch richtiges Silber Löten und Gold Löten ist auch nicht ganz ohne und braucht besondere Bedingungen – je nach den verwendeten Edelmetallen. Wichtig sind dabei die richtigen Temperaturen. Wobei sich übrigens Teile aus Silber durch Löten besonders leicht verbinden lassen. Der Begriff Hartlöten wird benutzt, um so eine Abgrenzung zum Weichlöten mit Zinn deutlich zu machen. Mit Hilfe des Lots, einem ebenfalls metallischen Zusatzstoff, das geschmolzen wird, findet der Vorgang der Verbindung und Angleichung statt. Technisch handelt es sich um eine Diffusion an den Berührungsflächen des Grundwerkstoffs, wobei durch das Löten eine physische Bindung erzeugt wird. Die Schmelztemperatur der Lote liegt natürlich niedriger als die des zu verbindenden Werkstoffs, damit sie eher schmelzen beziehungsweise fließen als das Werkstück selbst. Der Umwelt- und Gesundheitsaspekt rückt auch bei der Schmuckherstellung an vielen Stellen immer mehr in den Fokus – und so sind Lote heutzutage frei von Cadmium und Blei. Lote werden typischerweise als Bleche mit einer Dicke von 0,3 Millimetern oder als Draht mit einem Durchmesser von 0,5 Millimetern angeboten.
Richtig Schmuck löten mit spezifischen Temperaturen
Die richtige Flammenführung ist beim Schmuck Löten von entscheidender Bedeutung. Die Arbeitstemperatur muss selbstverständlich niedriger sein als die sogenannte Solidus-Temperatur des Grundwerkstoffes, damit das Werkstück nicht anschmilzt und das Schmuckstück dadurch beschädigt wird. Andererseits muss natürlich die Arbeitstemperatur an der zu lötenden Fuge hoch genug sein, damit das Lot die Fuge zwischen den Werkstücken benetzen, fließen und schließlich binden kann. Um eine saubere Lötung zu gewährleisten müssen die Berührungsflächen des Werkstücks aus Gold oder Silber und auch die Oberfläche des Lotes frei von Verunreinigungen wie Fett und Oxyden sein. Das erreicht man, vor dem Löten, am besten durch mechanisches Säubern wie feilen, schmirgeln oder schaben. Während des Lötvorgangs durch Flussmittel wie Firescoff, Flouron oder Flußmittelpaste (wobei die beiden letzteren nur an gewerbetreibende Kunden verkauft werden dürfen).
Gold und Silber löten und verarbeiten
Das Lot wird mit einer Metall- oder Lot-Schere in winzige Stückchen geschnitten und an die zu lötende Stelle angelegt. Die Lötfuge muss dabei so klein wie möglich sein, denn Lot bildet keine Brücken. Ist das Lot sauber in die Fuge geflossen, wird das Werkstück anschließend in Wasser abgeschreckt. Nach dem Lötvorgang wird das Werkstück abgebeizt, um das erkaltete, glasharte Flussmittel und die Oxyde an der Metalloberfläche zu entfernen. Zum Beizen werden zehnprozentige Schwefelsäure aber auch handelsübliche Beizmittel wie Vitrex, Allpex oder Neacid verwendet. Abschließend, um die Oberfläche zu verdichten wird das Werkstück unter Wasser mit einer feinen Messingbürste gebürstet.
Zu beachten ist, dass die verschiedenen Lote unterschiedliche Fließtemperaturen haben. Man unterscheidet daher auch verschiedene Lötvorgänge:
• Streng-fließend [L1] für Erst-Lötungen beim Herstellen eines Werkstücks.
• Mittel-fließend [L2]. Hier gilt es zu beachten, dass wenn sehr viele Lötungen an einem Werkstück notwendig sind und man vermeiden möchte, dass vorherige Lötungen wieder „aufplatzen“, bei weiteren Vorgängen ein niedriger fließendes Lot verwendet werden kann.
• Leicht-fließend [L3] benutzt man meist für Reparaturen.
Temperatur-Empfehlungen zum richtig Silber Löten und Gold Löten
Silber-Lote
• Emaille-Lot, sehr streng-fließend - Arbeitstemperatur 770°C
• L1 = Arbeitstemperatur 730°C
• L2 = Arbeitstemperatur 710°C
• L3 = Arbeitstemperatur 680°C
• Extra leicht fließend – Arbeitstemperatur 630°C
Gold-Lote
333 Gold
• L1 = Arbeitstemperatur 720°C
• L3 = Arbeitstemperatur 680°C
585 Gold
L1 Arbeitstemperatur 800°C = Gelbgold
L2 Arbeitstemperatur 760°C = Gelbgold
L3 Arbeitstemperatur 730°C = Gelbgold
L1 Arbeitstemperatur 800°C = Weißgold
L3 Arbeitstemperatur 780°C = Weißgold
L1 Arbeitstemperatur 800°C = Rotgold
750 Gold
L1 Arbeitstemperatur 815°C = Gelbgold
L2 Arbeitstemperatur 780°C = Gelbgold
L3 Arbeitstemperatur 750°C = Gelbgold
L1 Arbeitstemperatur 840°C = Weißgold
L3 Arbeitstemperatur 800°C = Weißgold
L2 Arbeitstemperatur 800°C = Rot/Roségold