Lötgeräte für Goldschmiede
Löten gehört zu den wichtigsten Prozessen der Schmuckverarbeitung, um Edelmetalle zum Glühen oder Schmelzen zu bringen.
-
- 5%
-
-
In diesem Zustand lassen sie sich präzise in die gewünschte Form bringen, auch Fassungen für Edelsteine können mit einem Lötgerät einfach und sicher hergestellt werden. Neben klassischen Lötgeräten wird in der Schmuckfertigung vor allem auf das Mikrolötgerät vertraut, um auf diese Weise kleinste Bereiche von Ringen, Anhängern oder Broschen bearbeiten zu können. Die Ausstattung der Lötmaschine hängt wesentlich davon ab, was die üblichen Arbeitsschritte sind – und natürlich der Art der zu bearbeitenden Schmuckstücke.
Lötgeräte für die Schmuckverarbeitung werden üblicherweise in mehreren Varianten angeboten. Dabei ist dieses Schmuck-Werkzeug meist für ein oder mehrere Gasanschlüsse ausgelegt, beispielsweise zum Betreiben mit Propangas oder Erdgas. Um bei der Bearbeitung von Schmuck möglichst flexibel zu bleiben, sind Modelle mit Allgas-Lötrohr für einen universellen Einsatz empfehlenswert.
Brennerkopf und Mikrolötgerät für präzises Arbeiten
Auch die Anzahl der Brennerköpfe unterscheiden sich je nach Lötgerät, gängig ist die Ausstattung mit zwei oder drei Köpfen. Bei einem Mikrolötgerät arbeiten die Brennerköpfe auf engstem Raum, beispielsweise um einzelne Ösen oder Kettenglieder zu Erhitzen und miteinander zu verbinden. Für die großflächige Bearbeitung von Edelmetallen, beispielsweise zur Herstellung und Bearbeitung größerer Schmuckstücke, ist eine leistungsstärkere Lötmaschine mit mehreren Brennköpfen die richtige Anschaffung.
Einstellung und Funktion der Lötmaschine
Für ein sicheres und präzises Arbeiten ist die Regulation der Flammengröße mit einer einzigen Fingerbewegung essenziell. Jedes moderne Lötgerät verfügt über einen Hebel oder einen Reiberhahn, der dies gewährleistet. Über die Luftzufuhr lässt sich bei großen Geräten und dem Mikrolötgerät die Intensität der Flamme einstellen. Die Zufuhr selbst wird über ein Ventil oder mittels Mundlötrohr geregelt. Bei diesem steuert der Goldschmied selbst, wie viel Luft er für die Bearbeitung des Schmuckstücks benötigt.
Falls das Lötgerät mit Propangas betrieben wird, muss ein zusätzlicher Druckregler zwischen der Gasflasche und dem Gasschlauch montiert werden. Der Arbeitsdruck bei dieser Gas-Sorte wird über den Druckregler eingestellt, wobei der Schlauch als Zubehör passend zum maximal benötigten Arbeitsdruck auszuwählen ist.
Lot und weiteres Zubehör passend zu Schmuck und Lötgerät auswählen
Während ein erfahrener Goldschmied sehr geschickt mit einem klassischen Lötgerät oder einer Lötmaschine umgeht, ist für Laien und Hobby-Goldschmiede ein Micro-Torch ideal. Dieser kann ganz einfach mit Feuerzeugbenzin betrieben werden, trotzdem ist auch dieses Modell wie alle Lötgeräte temperaturregulierend.
Mit ihrer Piezo-Zündung auf Knopfdruck ist das Entflammen bei einem Mikrolötgerät mit einem elektrischen Feuerzeug vergleichbar. Wichtigstes Zubehör zu sämtlichen Lötgeräten ist das passende Lot, abgestimmt auf das zu bearbeitende Schmuckstück. Neben dem funktionellen Charakter des Lotes muss dies vor allem ästhetisch zum Schmuck passen.