Polieren
1 Stück | 12,85 € /Stück
1 Stück | 800,87 € /Stück
Durch diese Form der Oberflächenbehandlung wird die Ästhetik des Schmuckstücks beeinflusst, beispielsweise um eine matte oder glänzende Optik zu fördern. Mit einem speziellen Poliergerät für Schmuck lassen sich feinste und präzise Arbeiten an Ringen, Broschen & Co. vornehmen. Um die richtige Poliermaschine zu kaufen, sollten die wichtigsten technischen Anforderungen bekannt sein. Außerdem ist bei der Auswahl der geeigneten Poliermaschine für Schmuck wichtig, welche Materialien hiermit besonders häufig bearbeitet werden.
Poliermaschine kaufen - der typische Aufbau des Geräts
Eine Poliermaschine für Schmuck besteht üblicherweise aus dem Poliermotor und einem umliegenden Metallgehäuse. Dieses fungiert als Schutzkasten und dient dem Auffangen von Schmutz. Im Regelfall ist das Gehäuse mit einer Absaugvorrichtung ausgestattet, damit ein staubfreies Arbeiten bei längeren Poliermaßnahmen zugesichert ist.
Der Poliermotor trägt eine Metall-Spindel, wobei beim Kaufen der Poliermaschine auf eine einseitige oder zweiseitige Ausführung zu achten ist. Mit einem Rechts- oder Linksgewinde auf der entsprechenden Seite des Motors ausgestattet, wird ein Abfallen der Scheiben bei der Rotationsbewegung verhindert. Die Spindeln beim Poliergerät für Schmuck lassen sich mit verschiedenen Aufsätzen ausstatten. Mit diesen wird sehr häufig Polierpaste verarbeitet, die speziell auf das zu bearbeitende Metall abzustimmen ist.
So wird die Poliermaschine für Schmuck richtig genutzt
Eine Poliermaschine zu kaufen und diese in einer Goldschmiede einzusetzen, gehört generell zur handwerklichen Oberflächenbearbeitung edler und unedler Metalle. Abhängig vom Aufsatz übernimmt das Poliergerät eine reine Vorpolitur, darüber hinaus kann sie das Schmuckstück auf Hochglanz bringen oder mit einem matten optischen Effekt versehen. Natürlich werden für die verschiedenen Arbeitsgänge unterschiedliche Aufsätze benötigt, eine kluge Bearbeitung des Metalls in der richtigen Reihenfolge ist essenziell.
Zu den wichtigsten Aufsätzen gehören Polierscheiben sowie Schleif- und Polierräder. Auch Dorne und Schwabbeln sind wichtige Aufsätze, die für die Politur der Innenseite von Ringen benötigt werden. Wird ein mattierender Effekt gewünscht, stellen sogenannte Mattschlagbürsten den richtigen Aufsatz dar. Vom Vorpolieren über das Mattieren bis zur Hochglanzpolitur muss mit unterschiedlichen Drehzahlen gearbeitet werden, die sich stufenweise am Poliergerät (U/min.) einstellen lassen sollten.
Poliermaschine kaufen - Drehzahl und Motor beachten
Sehr preiswerte Poliermaschinen verfügen lediglich über eine feste Drehzahl. Die Anschaffung solcher Geräte kann sich speziell für ambitionierte Amateure lohnen, falls stets die gleiche Art Schmuck auf gleiche Weise bearbeitet werden soll. Für die Kleinbearbeitung sind größere Poliermaschinen nicht geeignet. Hier sollte auf Geräte mit Micro- oder Hängemotoren vertraut werden, mit denen deutlich kleinere Polier- und Schleifräder verwendet werden und die so professionelle Ergebnisse zusichern.